Alumni-Bericht aus Fernost: 46th Hong Kong Rowing Championships

Ich fühle mich angesprochen: Ich schaue hier öfters vorbei und sehe, wie die Kadenz an Beiträgen abflaut. Daher mal etwas von mir!

Mit einer on-off Beziehung zum Rudern, seit ich 2017 nach Singapur gezogen bin, hatte ich mich eigentlich mit der Rente schon angefreundet. Unser 4- Team hatte sich dann nach der Saison 2019 aufgelöst und seit Beginn der Covid-Ära wurden wahrscheinlich mehr Pints getrunken als Kilometer auf dem Wasser gerudert. 

Doch als ein (ehemaliges) Leichtgewicht kommt man in eine existentielle Krise, sobald Hosen nichtmehr passen usw. Und klar, wieder ins Training einsteigen ist natürlich naheliegender, als einfach Shoppen zu gehen. 

Erst seit Anfang 2023 kann man endlich wieder unproblematisch nach Hong Kong reisen und somit sind die Hong Kong Rowing Championships zurück als adäquater Saisonhöhepunkt. Zudem brachte ein frisch eingewanderter Ami (Kyle) den notwendigen frischen Wind rein, um mich wieder aufs Wasser zu bekommen.

Das Training gestaltet sich allerdings schwierig, weil 7 Uhr morgens meistens nicht klappt, da einer morgens um 6 das Orderbuch im Währungshandel für eine internationale Bank übernehmen muss (nein, das bin leider nicht ich) und der andere chronisch nachtaktiv ist. Nachmittags fällt bald jedes zweite Training flach dank umfangreicher Tropengewitter. So weit, so schlecht. Nachdem das ganze 2023 noch so lala ausgegangen war (im M2x war nur der 4. Platz drin und die Party war lame), war dieses Jahr mal wieder mehr Action drin. In den sechs Wochen davor lief die Vorbereitung dann doch noch sehr gut, da der Ruderverband im Oktober kurzerhand Jake Green aus Südafrika als Coach engagierte, der uns nebenher mit dem Singapur-Nationalteam ein paar Einheiten durch das Pandan-Reservoir jagte.

Allgemein mache ich mir aber keine Illusionen und melde im Einer lieber in der Masters-Kategorie A und stelle dabei fest, dass das bereits mein letztes Jahr in dieser Altersklasse ist - so schnell vergeht die Zeit. Kyle greift nach den Sternen und meldet den offenen Männer-Einer, wo er sich nach einer letztjährigen Bronzemedaille einiges ausrechnet. Im offenen Doppelzweier gibt es eine Flut von Meldungen aus Hong Kong, China, Taiwan und den Philippinen. Außerdem versucht es neben uns auch ein Boot von der National University of Singapore. 22 Meldungen versichern, dass es eine Weile dauern dürfte, bis man das Finale rudert.

Die Anreise nach Hong Kong geschieht glücklicherweise recht entspannt per Flugtasse. Freitags nachmittags gibt es noch eine kleine Trainingseinheit auf dem Shing-Mun River, die dann doch länger dauert um den nagelneuen, aber grausam eingestellten Wintech-Einer einigermaßen unter Kontrolle zu bringen. Abends gibt es einen Besuch in der leicht versifften Straßenküche “Oi Man Sang”, wo Gerichte auf einer Kerosin-Stichflamme innerhalb von 30 Sekunden gekocht werden - schmecken tut es jedenfalls.

Am Samstag ist es leider recht schlechtes Wetter, aber die Bedingungen gehen klar, von etwas gewöhnungsbedürftiger Strömung mal abgesehen. Im Einer kann ich das Rennen vorne raus fahren, muss mir aber den Kollegen aus Chengdu (China) auf der Bahn nebendran für den Rest des Rennens vom Leibe halten, was mehr reinzieht, als geplant. Er ist scheinbar not amused und taucht später nicht zur Siegerehrung auf.

Im Doppelzweier fahren wir einen entspannten Vorlauf runter und kommen locker ins Halbfinale, ähnlich geht es Kyle im Einer. Abends wird dann noch geröstete Gans mit Nudeln gegessen, inklusive typischem Hong Kong Service: Wie lange man ca. anstehen müsse? Klappe halten und da hinten anstellen! Ob wir noch einen Teller haben könnten? Nein, ihr habt doch schon genug! Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen hat der Laden einen Michelin-Stern; fragt mich nicht warum.

Sonntag ist endlich Finaltag. Mit reichlich Schlaf und Dim Sum unter der Haube gibt es ein entspanntes Halbfinale. Die Finals sind dann eher weniger entspannt: Die Tide drückt ziemlich in den Fluss und die saubere Druckaufnahme gestaltet sich schwierig. Kyle erwischt ein miserables Rennen im Einer und wird 4. und kommt ziemlich zerstört von der Strecke. Mit ein wenig Ruhe kommen wir brauchbar los, sind aber erstmal nur auf Position 3. Nach 500m fährt uns der Hong Kong Kader weg und das U23 Boot legt sich auch leicht vor uns. Kurz vor der 1000m Marke schaffen wir es allerdings, durchzustarten und uns bis zu den letzten 500m eine Länge auf das U23 Boot rauszufahren, die wir im Endspurt dann auch halten können. Silber, geil! Scheinbar kann ich es doch noch. Oder es liegt einfach dran, dass Kyle knapp unter 6 Minuten zieht - auch möglich.

 Die Dinner-Party dieses Jahr ist irgendwie komisch: Da der Royal Hong Kong Yacht Club ausgebucht war (oder sich die ruderische Festgesellschaft letztes Jahr wohl einfach zu sehr danebenbenommen hat), wird der Anlass in ein Restaurant verlegt. Dort kommt die Stimmung dann aber zum kochen: Man sieht ein buntes Gewirr an Blazern, Bier wird aus Chinesischen Teeschüsseln serviert, die Chinesischen Teams sind auf Tauschgeschäfte aus, Grau-Melierte Exil-Briten schwingen Tischreden, die angereisten Australier benehmen sich wieder so, wie man es erwartet und  eine Dame der Hongkonger Oxford-Cambridge Alumni gewinnt auf der Afterparty im Weitkotzen mit der Stilnote 10 (keiner getroffen und exzellente Darbietung). Kurzum: Man schafft es, das internationale Ruderatzentum wieder voll aufleben zu lassen! 

Soweit dann mal: Hoffentlich schaffe ich es auf die Glühweingala!

 

In Memoriam für Heinrich Hort (der Herr habe ihn selig): Falls Du dort oben Internet hast, werde ich irgendwann noch wie versprochen einen umfassenden Bericht über das Rudern in Singapur schreiben!


Massenstart zur Roseninsel

Stefan Raab ist zurück, Donald liefert mit seinen Reden nun die Lyrics für Songs und nebenbei, ganz still und heimlich ist der uns so geliebte Octocore wieder zu Wasser unterwegs. Wie, Was, Wo, Warum? Es soll nach München gehen, zur Roseninsel und zurück. Jeweils 6 km hin und 6 km zurück. Nicht jeder war sich dessen klar, als der Headcoach nach bekannter Manier das Team zusammenstellte, du bist der achte Mann, wir brauchen dich. Mit dem Ausblick auf einen obligatorischem Besuch auf den Wiesen war die Crew aus Nürtingen, Mannheim und Karlsruhe schnell gefunden. Am vergangenen Wochenende wurde zweimal von der Alemania aus trainiert. Grund dafür, eine Paddel Regatta im Becken 4. Nachteil: Der Octo musste zwei Nächte im Becken 1 übernachten. Vorteil: 20 ct, ich glaube kaum! Eine herbe Vorbelastung haben die Boys absolviert. Einmal 6 km, einmal 4,5 km und viele Wenden! An der Cox Box ein Mannheimer Profi, eingeflogen nur für die Belastung. Die Strecken liefen, überraschte Stimmen aus dem Boot: "Hätte nicht gedacht, dass wir das so durchziehen können". Ja der Flow ist da, und wie sooft bringt ein gemeinsamer Abdruck nicht nur Speed, sondern auch gute Laune neben dem Wasser. Diesen Freitag geht es los, in Richtung der bayrischen Hochburg. Am Samstag Morgen um 9:15 Uhr heißt es, den Flow reproduzieren, sich nicht vom Olympia Sieger Olli einschüchtern lassen und den Löwen Pokal holen. Ob man das schafft?, schwierig! Was sicher ist, die gewürfelt Crew ist schneller als gedacht und die Vorfreude auf das Event ist da. Was klappt, was schief geht, den sonstigen Gossip und eine lang ersehnte Folge SD bringen wir ganz gewiss mit zurück nach Karlsruhe. Let's race 


Mehr als ein Sommerloch

Wer hat noch den ActionKlaus! als Favorit in seiner Lesezeichen-Leiste gespeichert und schaut aus Gewohnheit, keine Langeweile, sondern wahres Interesse, des öfteren drauf?  Es könnte ja ein neuer Blogeintrag da sein, man erwartet schon so lange einen neuen Report aus dem Rheinhafen. Wo sind die Anekdoten von Trainingslagern,gewonnenen Pokalen und gebrochenen Riemen?  

a) Es passiert einfach nichts mehr.  

b) Das Geschehene soll aus Personenschutz geheim gehalten werden.

c) Die Lust am Verfassen von Unsinn ist verloren gegangen.

Da a) unwahrscheinlich ist und sich b)  leicht umgehen lässt, ist c) die einzig mögliche Antwort. Eine traurige Erkenntnis!

 Mit jedem Klick verliert sich die Hoffnung auf einen neuen Schwank aus Ergoraum und Becken 4 ein bisschen mehr . Und trotzdem kann man es nicht lassen, ab und zu vorbeizuschauen... es könnte ja... ah nein, immer noch das Lecker Bierchen wie die letzten 5 (!!!) Monate.  

Das ist kein Appell, eher ein großer Wunsch, dass das Klicken nicht mehr umsonst ist. Sogar mit Beiträgen von Vorstandssitzungen könnte ich mich anfreunden. 

1 Kommentar

Lecker Bierchen

Warum ist ein leckeres Bierchen nach dem Training so wichtig? Nun, es ist wie die Belohnung nach dem Marathon des Lebens, oder? Nachdem man sich durch das schweißtreibende Training gekämpft hat, ist es doch nur fair, sich mit einem erfrischenden Schluck zu belohnen, oder? Aber mal im Ernst, Bier nach dem Training kann eine nette Art sein, sich zu entspannen und den Moment zu genießen. Es hat diesen wunderbaren Effekt, dass es die Muskeln lockert und die Stimmung hebt. Es ist fast so, als ob man einen kleinen Toast auf die harte Arbeit und den Fortschritt, den man gemacht hat, ausbringt. Und hey, wir können nicht leugnen, dass der soziale Aspekt auch eine Rolle spielt. Ein Bier mit Trainingskollegen zu teilen, kann die Kameradschaft stärken und die Bindung vertiefen. Aber wie bei allem im Leben, Moderation ist der Schlüssel. Ein oder zwei Biere können sicherlich den Genuss steigern, aber zu viel kann die Bemühungen zunichte machen. Also, prost auf ein Bierchen nach dem Training – in Maßen und mit einem Lächeln!


Langlauf-Trainingslager der Rennsportler

Beim lesen dieser Überschrift drängen sich derm interessierten Leser*:In direkt mehrere Vermutungen auf: Aha, die Ruderatzen der Rennmannschaft aus der Fächerstadt waren Langlaufen! Endlich wird wieder etwas gegen die Verlappung im Winter unternommen! Die DHM und neue Titel in diesem Jahr können kommen!

Dieser Euphorie muss direkt Einhalt geboten werden, denn, alles fake. Erstens kam es aufgrund einer sehr mageren Schneelage (trotz 1.000 m ü. NN) nur vereinzelt zu Langlauf-Handlungen, zweitens wurde dieses Trainingslager im Abverkauf als sogenanntes "Wellness-Wochenende" angepriesen und drittens waren überraschend wenig aktive Ruderatzen aus der Fächerstadt vor Ort (je nach Zählart nur 3 von 19). Stattdessen erhielt die Gruppe nationale wie internationale Unterstützung aus der Schweiz und Schottland. Das Verhältnis Karlsruhe:nicht Karlsruhe betrug 11:8.

Was ereignete sich nun auf dieser Reise in die Alpen, zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge? Der Wetterbericht von Hein Blöd am Tag vor der Anreise berichtete über wenig Schnee und frühsommerliche Temperaturen im zweistelligen Bereich. Das Bier war aber lecker. So wurde kurzerhand umgeplant und statt Langlaufen wurde mehr lange gelaufen. So begnügten sich die einen mit wenigen Schneeflecken und 15 Metern erstklassig gefrorener Loipe und die anderen mit wandern.
Bei der letzten gemeinsamen Wanderung kam es zu Unstimmigkeiten unter den Teilnehmenden. Nachdem Sergeant Gurt erst seinen Wandervorschlag nicht durchsetzen konnte (kommt Leute, das sind nur 1.000 Höhenmeter), wurde ihm auf der viel kürzen Wanderung "viel zu schnell gewandert, wieso rennen die da vorne denn so?" Aufgewühlte Gemüter konnten bei einer erklassigen Pausenalm glücklicherweise wieder beruhigt werden.

An den Nachmittagen trafen sich alle wieder in der Unterkunft um gemeinsam im Whirlpool zu entspannen oder zu saunieren. Manche kamen dabei in den Genuss des Wiking-Aufgusses (nordische Aussprache), bei dem es sich im ersten Moment um einen klassischen Aufguss handelte. Erst das freudig leidende Stönen und Schreien der Schwitzenden machte diesen herkömmlichen Aufguss zum Wiking-Aufguss.

Nachdem der Notschrei und jetzt sogar Seefeld nicht mehr zuverlässig schneesicher sind, müssen im nächsten Jahr härtere Maßnahmen ergriffen werden. Folglich wurde über das Engadin diskutiert. Es bleibt abzuwarten welche Gebiete nächstes Jahr noch vom Klimwawandel verschont bleiben.


About winning and losing

When things go wrong, as they sometimes will,

When the road you're trudging seems all uphill,

When the funds are low and the debts are high,

And you want to smile, but you have to sigh,

When care is pressing you down a bit,

Rest, if you must, but don't you quit.

 

Life is queer with its twists and turns,

As every one of us sometimes learns,

And many a failure turns about,

When he might have won had he stuck it out;

Don't give up though the pace seems slow-

You may succeed with another blow.

 

Often the goal is nearer than,

It seems to a faint and faltering man,

Often the struggler has given up,

When he might have captured the victor's cup,

And he learned too late when the night slipped down,

How close he was to the golden crown.

 

Success is failure turned inside out-

The silver tint of the clouds of doubt,

And you never can tell how close you are,

it may be near when it seems so far,

So stick to the fight when you're hardest hit-

It's when things seem worst that you must not quit.


"Heat transformation of plastics" [Hamish et al.]

Wenn der deutsche Wetterdienst Rekordtemperaturen im Rheinland meldet, sollte jeder Ruderer auf der Hut sein. Und wer jetzt an die vergessene Sonnencreme oder gar an einen Sonnenstich denkt, liegt so weit weg wie Köln vom Ruhrgebiet. Hitze hat nicht nur Auswirkungen auf die Insassen, sondern auch auf das Gefährt. In seltenen Fällen können langanhaltend hohe Temperaturen nämlich zur Ausdehnung von Kunststoffelementen im Bootsinneren führen!  Eine vierköpfige Forschergruppe um den Materialwissenschaftler Dr.Dr.rer.nat.Hamish fand hier im Eigenversuch erstaunliche Zusammenhänge, welche das Fachgebiet prägen werden. Eine Temperatur von 36,66°C ist nötig um Boot und Luftkastendeckel in geeignetem Winkel zueinander zu verziehen. Ein Druckspurt und ein Kniewinkel von 70° bringen dann den Luftkastendeckel zum Fliegen. Da jedoch ebenso der Ruderer durch das Verhaken von Deckel und Sitz zum Fliegen gebracht wird, ist große Vorsicht für unerfahrene Hitze-Ruderer geboten. Dr.Hamish war natürlich geistesgegenwärtig und in der Lage einen Materialschaden zu verhindern. Weitere Expeditionen der Gruppe zur Erforschung des Gebiets sind geplant. Als nächstes geht es nach Polen...

1 Kommentar

How to …

Nachdem die Zeit der Mails wieder angebrochen ist, sieht sich die Redaktion des Actionklaus genötigt, nochmal zu erklären, wie auf Mails reagiert werden kann.

  1. Direktes Antworten: Heißt bei Rennmannschaftverteiler-Mails, dass die Antwort an alle gesendet wird, die im Verteiler sind. Das sind relativ viele Menschen.
  2. Antwort an den/die Absender/in der letzten Mail und löschen des Verteilers: Hier wird die Mail nur an die ausgewählten Personen gesendet.

Wir hoffen, hiermit für mehr Klarheit im Mailverkehr zu sorgen. Bei weiteren Fragen gerne die Kommentarspalte nutzen!

Es grüßen Actionklaus und Powerpetra

 P.S. Bei Antworten an den gesamten Verteiler ist eine Kastenspende obligatorisch.


Forstchalet, Plansee und Schnee

Wer denkt, es könnte sich bei einem Langlaufwochenende der Karlsruher Ruderatzen weniger um ein Trainingslager, sondern mehr um einen Wellnessurlaub handeln, der liegt genau richtig. Verräterisch war möglicherweise der Whirlpool, der bei 39 °C eine wunderbare Aussicht auf verschneite Berge und einen wunderschönen Plansee bot. Oder der Trainingsplan, der lediglich eine (aber dafür eine lange!) Trainingseinheit vorsah.

Die Loipen im Tannheimer Tal wurden zwar von Tag zu Tag besser, doch Gurts Ansprüchen konnten sie trotzdem nicht gerecht werden. An keinem Tag konnte eine Einheit über 60 km gelaufen werden, „wie es jeder normale Mensch im Engadin tun würde.“ Trotz neugewachster Rossignol Delta konnte Knoppers kein KOM erspurten, sicherte sich aber den Titel „Jerry of the day“ für einen verpassten Kicker mit peinlicher Landung für den golden boy. Damit sollte sportlich alles gesagt sein.

Zu Regenerationszwecken sollte der abendliche Saunagang nicht fehlen, bei dem Saunameister Jay mit leckeren Düften und überragender Performance ordentlich einheizte. Die kinderleichte Ein-Knopf-Bedienung der Sauna bereitete der Akademikergruppe allerdings große Probleme und führte zwischenzeitig sogar zu einem Stromausfall. Glück im Unglück, es wurde unser gruppeneigener Elektriker entsandt, der dieses Mal nicht vergessen wurde, auch nicht im Sicherungskasten.

Schneeketten wurden trotz weißer Loipen glücklicherweise (fast) nicht gebraucht. Es konnte nicht abschließend geklärt werden, ob auch im Bentley geweint wird, denn es flossen weder im Bus noch im Golf Tränen.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass dem Trend der Gruppenwanderung im nächsten Jahr Einhalt geboten wird. Nachdem bereits im Junioren-Trainingslager die Junioren die Minderheit waren, waren im offiziellen Senioren-Trainingslager die Aktiven mit lediglich vier Teilnehmern weit in der Unterzahl. Glücklicherweise wurden die übrigen Plätze von Ehemaligen aufgefüllt und nicht, wie es die Alterspyramide vermuten würde, von schnellen Masters.


Aktenzeichen XY (un)geküsst

Jetzt bittet die Kriminalpolizei wieder um ihre Mithilfe. Aktenzeichen XY (un)geküsst live aus Kerlsruhe mit Rudi C.

Ein ruhiger Hinterhof in Kerlsruhe, nicht unweit vom Hauptbahnhof: Es schien ein ganz normaler Sonntagmorgen für Kerlsruhes berüchtigtsten Bachelor zu werden. Doch als P.T. den ersten Schritt aus dem Bett machen wollte, durchfährt ein stechender Schmerz sein Knie. Und mit dem Schmerz kehren die Erinnerungen zurück.
Eine rasante Heimfahrt mit mehreren Stürzen, ein gewonnenes Boatrace, ein Pokal, Korn – schmackhafter als Bier, ein casual Fit Jacket, what are the odds

Er eilt zum Waschbecken um sich mit etwas kaltem Wasser neue Lebensgeister einzuhauchen, doch der Blick in den Spiegel jedoch lässt erneut alle Alarmglocken in ihm klingeln. Ein Knutschfleck erstreckt sich über seine rechte Halshälfte. Krampfhaft versucht er weiter, die Puzzleteile des letzten Abends zusammenzusetzen. Mit vielen der Anwesenden hatte er Zeit zu zweit verbracht, aber das waren doch vor allem tiefe Gespräche gewesen, oder? Natürlich war ihm bewusst, dass Männer und Frauen seinem Charme und Bizeps kaum widerstehen können, aber egal wie sehr er sich auch den Kopf zermarterte, eins fehlt: der Täter oder die Täterin. Wer hat P.T. geküsst?

 

Daher wenden wir uns an Sie. Wenn Sie Informationen haben, die dabei helfen könnten, den Ursprung des mysteriösen Knutschflecks zu finden, dann melden Sie sich bitte dringend bei der Pozilei, oder schreiben Sie direkt in die Kommentare.


1..10 11..20 21..30 31..40 41..50 51..60 61..70 71..80 81..90 91..100 101..110 111..120 121..130 131..140 141..150 151..160 161..170 171..180 181..190 191..196