Neuste Erkenntnisse zur Muskulatur des Ruderers!

Als Fortsetzung der Serie „Allgemeine Trainingslehre“ beschäftigt sich heute Dr. med. lat. Issimus mit der Muskulatur eines Ruderers.

In aufwändigsten Studien ist es ihm gelungen, die Muskelgruppen eines Ruderers neu zu klassifizieren.Laut dieser Studie ist die Muskulatur des Ruderers in zwei Gruppen einzuteilen:
Die Gruppe der „Musculi adversarii retardens“ und „Musculi remigio navis citiudens“.

Muskeln der Gruppe „Musculi remigio navis citiudens“ sorgen im Wesentlichen dafür,dass der Ruderer sein Sportgerät schneller über die Regattastrecke bewegen kann.

Im Gegensatz dazu sorgen Muskeln der Gruppe „Musculi adversarii retardens“ vor allem dafür, die Kontrahenten einzuschüchtern und somit zu verlangsamen. Bekannteste Vertreter dieser Muskelgruppe sind „Bizeps brachialis“, „Trizeps radikalis“ und „Pectus imperialis“.

Für den Ruderer folgen daraus einige Dinge für das Training:

  • Die Muskelgruppen müssen ausgewogen trainiert werden.
  • Um das von Dr.B. Izeps benannte Überdehning zu vermeiden  müssen Muskeln der Gruppe „Musculi adversarii retardens“ trainiert werden. So kann sogar Überdehning in der Gruppe „Musculi remigio navis citiudens“
  • Die Gruppe „Musculi remigio navis citiudens“ ist sehr anfällig für Überdehning und darf nicht leichtsinnig gedehnt werden.
  • Um ein Optimales Wachstum für Muskeln der Gruppe „Musculi adversarii retardens“ zu gewährleisten ist eine ausgewogene (proteinreiche) Ernährung, am besten durch Nr. 45, Weizen und Schnitzelbar, von Nöten.

Im Übrigen trainiert man die „Musculi remigio navis citiudens“ nicht, weil man sie im Boot nicht sieht!


Überdehning

ZU HART DEHNEN BRINGT NICHTS
Überdehnen beim Sport ist eine oft unterschätzte Gefahr! Die Faustregel für alle, die viel Bewegung und Gesundheit haben wollen: Weniger Dehnen ist oft mehr, als man denkt ...

Bei zu häufigem Dehnen kann es sehr schnell zu Überdehning kommen. Ein Sportler im Überdehning hat schnell mit überdehnten Muskeln und Bändern zu kämpfen. Dies führt zu Schmerzen bei Belastung und Bewegung. Das kann für Leistungssportler fatal sein. Einziges bisher bekanntes Mittel dagegen, Dehnen komplett einstellen und jeden Tag pumpen, bis die Muskeln sich wieder in den gewohnt verkürzten Ausgangszustand zurückentwickelt haben. Positiver Nebeneffekt, der Bizeps wächst!

Gerade im Winter steigt die Gefahr eines Überdehnings enorm, da dort mehr dunkles Hefeweizen konsumiert wird. Es ist allgemein bekannt, das ein dunkles Hefeweizen eine Trainingseinheit inklusive Dehnen ersetzt. Trinkt man also dunkles Hefeweizen kommen schnell die ein oder andere Dehning zustande, wie Dr. Gulan zu berichten weiß. Dann kommt es schnell zu einer Überdehnung, was einen Sportler längerfristig flach legen kann.

 

2 Kommentare

Arschlöchle im Schwarzwaldmädel

Die "Skifreizeit" der Rennmaschaft musste schon mit Verspätung beginnen, allerdings berechtigt, denn der edle Ritter Sir Lenz verbrachte den Vorabend und große Teile der Nacht damit, dem schließenden Carambo ein Abschiedständchen zu singen. In Todtnau auf der Loipe angekommen meinte der ein oder andere er sei als Ruderer immer noch in seinem Element - Schnee ist schließlich auch nur Wasser - und wurde für diese Haltung mit sprktakulären Stürzen belohnt. Auf der Loipe traf dann zusätzlich noch ganz unerschiedliches Material aufeinander. Laut Carbon - Andi steigt die Geschwindigkeit des Athleten proportional zum Carbonanteil seiner Ausrüstung. Eine Theorie, die er mit seiner Vollcarbonaustattung nicht ganz bestätigen konnte. Dem gegenüber stand die schimlige Methode ettliche unterschiedliche Waxsorten dabei zu haben und so die Performance der Skier zu steigern. Beim abendlichen spielen konnten sogar angehende Doktoren noch etwas lernen und so brachte der Sire allen bei, dass Rothaus Birgit mit Nachnamen Kraft heist und dafür steht, dass Bier Kraft gibt. Diese Lebensweisheit wurde von der Mannschaft selbstverständlich nur auf Erdinger blau angewandt, um die Trainingserfolge nicht zu ruinieren.

1 Kommentar

***Neu im Rennrudern Merchandiseshop***

Ab sofort ist es nicht nur möglich sich mit Klamotten zum Hochschulrudern am KIT zu bekennen, sondern auch mit dem neuen Potenzgreif- Arschgeweih. Der Hit auf jeder Afterrow Party zeigt nicht nur Niveau, sondern auch die willige  und wilde Seite der Sportler. Die ersten Eindrücke waren überwältigend, so blieb bspw. Chayenne Monique aus dem Schuhschrank schlichtweg die Luft weg, als sie auf das neue Angebot aufmerksam wurde.

 

1 Kommentar

Da fehlen fast 3 Kilo

 

Karlsruhe

Die Forschung rätselt über die neuesten, kürzlich veröffentlichten Ergebnisse in Verbindung mit Essen bei Panda. Forscher sind sich seit langem einig, dass Panda 4 kg kostet. Das Problem: jüngste Ergebnisse zeigen, dass es nicht vom Essen selbst kommen kann. Wie Wissenschaftler am KIT jetzt eindeutig zeigen konnten, wiegt das typische Panda Essen (45) gerade mal ein gutes Kilo (s. Foto). Wo kommen also die restlichen 3 Kilo her?

"Die 'Panda kostet 4 Kilo'-Regel gilt, da sind sich alle Kollegen einig", so der Wissenschaftler Cedric K. Wie sich das allerdings im Licht der jüngsten Ergebnisse erklären lässt, kann auch er nicht sagen. "Am wahrscheinlichsten scheint uns aktuell ein Effekt der Wasser-, Bier- und Frühlingsrolleneinlagerung im Zusammenhang mit Panda-Essen zu sein. Gewissheit könnte ein großangelegter Stresstest mit mehreren Probanden bringen."

Die Forscher richten sich auf lange und zahlreiche weitere Experimente ein, bevor hier ein Durchbruch erwartet werden kann.


Auf dem Weg zum Schwergewicht Teil 1

In der Weihnachtsbäckerei
backen Leichtgewichte Schweinereien.
Mit einem Glühwein und Kakao
sind sie bereits blau.

Blablabla

Alter, habe ich kein Bock mehr zu Reimen.

Weisheiten des Abends:

  • Nach dem Training ist vorm Training zur Glühweingala.
  • Ein Plätzchen für die Zukunft, 3 für Papa.
  • Das Kilo ist das neue Pfund.
  • Chayenne Monique würde mit den Plätzchen nicht nur den Mund stopfen.
  • Wurde gegessen, Zitrone ist sauer.
  • Star Wars Spoiler: Chubakas Friseur hat gekündigt und Darth Vaders Nasenspray ist erneut defekt

Sexy Pin-up Boy beim Backen:
 

 


Ihr Ruderer kommet

Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all'!
Zum Stammtisch her kommet ins Ox auf jeden Fall.
Und seht, was in dieser hochheiligen Nacht
der Zapfhahn an der Theke für Freude uns macht.

O seht in dem Krug im nächtlichen Suff,
seht hier bei des Lichtleins hellglänzendem Strahl
in reinlichen Krügen die himmlische Essenz,
viel schöner und holder, als Sir Lenz.

Da steht es, das Bier, auf Tisch und Tresen;
Chayenne und Monique betrachten es froh.
Die redlichen Ruderer knien betend davor,
hoch oben schwebt jubelnd der himmlische Chor.

O beugt wie die Sportler anbetend die Knie,
erhebet die Krüge und danket wie sie.
Stimmt freudig, ihr Kinder - wer sollt' sich nicht freu'n? -
stimmt freudig zum Jubel des Ox’s mit ein!

 


The Rosa Röckchen Returns

Nachlanger Zeit gibt es endlich die lange erwartete und von vielen entgegengefieberte Rückkehr des Rosa Röckchens. Nun sind erste Bilder der neuen Oscar-verdächtigen Real-Life-Serie aufgetaucht. Diese lassen Hoffnung auf viele weitere Bilder und Abende von denen an noch seinen Enkelkindern am Lagerfeuer erzählt machen.

Zu Sehen ab jetzt nur in 3D bei Ihren nächsten Stammtisch oder weiteren einmaligen Events.

Zum Schluss noch eine Hommage, um die Zeit bis zum nächsten Auftauchen zu vertreiben.

https://www.youtube.com/watch?v=X79-bdcGCJU


Plovdiv - Es könnte auch München sein...

Die Vorbereitungen in Erlangen und Ratzeburg sind nun endlich abgeschlossen und die WM in Plovdiv kann beginnen! Hier also mein erster kurzer Zwischenbericht:

Am Sonntag ging die Reise um 4 Uhr in Richtung Bulgarien los. Man könnte meinen, dass man genügend Schlaf im Flug nachholen könnte doch denkste...  Der Flug dauerte ganze 2 Stunden, die anschließende Busfahrt ebenso lange. Wobei die Böhen in der Luft doch deutlich angenehmer als bulgariens Straßen waren. Angekommen im Hotel (4 bulgarische Sterne , 2 deutsche) ging es in den 9 von 22 Stöcken. Erster Eindruck: Wo sind die osteuropäischen Bediensteten? Egal Schwamm drüber jetzt geht es erstmal zur Strecke. Innerhalb von gefühlten 10 und echten 5 Minuten sind beide DRV Hänger entladen und die Boote aufgeriggert. Der auffallende Unterschied zur normalen Regatta sind die ganzen Nationalfarben und der damit positiv korrelierte arrogante Gang über den Regattaplatz. Naja machste nichts, rein in die Klamotten und ich bin der Geilste! Zurück im Hotel wird unser Abendessen von einer Hochzeit begleitet und ja, es ist genau so wie man sich Hochzeiten in Osteuropa vorstellt! Es fehlte nur noch die Reise nach Jerusalem, aber dazu war um 21 Uhr schon niemand mehr in der Lage. Soviel zum ersten Tag! Grüße, Ced

 


SOMMERPARTY


1..10 11..20 21..30 31..40 41..50 51..60 61..70 71..80 81..90 91..100 101..110 111..120 121..130 131..140 141..150 151..160 161..170 171..180 181..190 191..197